Dokumenten Management mit System

Für Unternehmen gibt es viele Regeln, Vorschriften und Gesetze, welche Anforderungen an Dokumente stellen, welche vom Unternehmer einzuhalten sind. Vieles scheint selbstverständlich, anderes wird als unnütz abgetan. 


Wir sagen lasst uns die Anforderungen erfüllen und mit Nutzen für dich einführen!

Kontaktiere uns 

Solo Selbstständigen und KMUs benötigen ein einfaches System, um die Anforderungen an sie zu erfüllen. Daneben wollen sie eine Wiedervorlagen oder Zuweisung an einen Kollegen oder Steuerberater, um damit einfache Prozesse abbilden zu können, um zB einen Bescheid prüfen zu lassen oder dem Steuerberater vorzulegen. 

Wir bieten dir ein Dokumenten Management System als Managed Service an, damit du ein DMS nutzen kannst und dich nicht um das Hosting, Updates oder Datensicherung kümmern musst.



nicht länger Suchen 

sondern einfach Finden


Wir setzen auf ecoDMS

Das digitale Dokumenten-Management-System

Effizient, zukunftssicher und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der E-Rechnungspflicht

ecoDMS bietet alles, was Sie für die digitale Archivierung und Verwaltung aller Dokumente, E-Mails und Daten brauchen
  • XRechnung und ZUGFeRD: Automatische Verarbeitung und gesetzeskonforme Archivierung
  • Zentrale Dokumentenverwaltung: Alle Dokumente an einem Ort, jederzeit verfügbar
  • Schnelle Volltextsuche: Finden Sie Dokumente in Sekunden – mit OCR-Technologie
  • Revisionssicherheit: Archivieren Sie gesetzeskonform nach GoBD und DSGVO
  • Kosten sparen: Automatisierung und Digitalisierung optimieren Prozesse
  • Plattformunabhängigkeit: Greifen Sie von PC, Smartphone oder Tablet zu

Schneller am Ziel mit ecoDMS und MDigi


  • Implementierung des Standard ER-Workflows innerhalb von wenigen Stunden
  • Unmittelbare Verbesserung des Ausgangszustandes nach Projektabschluss
  • Wenig bis gar kein Nachbetreuungsbedarf dank intuitiv zu bedienender Software
  • Vollwertiges Dokumentenmangementsystem zu geringen Lizenzgebühren
  • Kein hoher Einrichtungsaufwand wie bei anderen Systemen
  • Professionelle Betreuung während der gesamten Einführung
  • Geschultes Personal, dass Sie bei der Einrichtung tatkräftig unterstützt
  • Auch nach Projektabschluss stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite


FAQ Bereich

Hier sammeln wir häufige Fragen zu Dokument Management Systemen und Fragen die im Rahmen der ecoDMS Betreuung aufkamen.

Was mache ich mit einem DMS

  • Grundsätzlich Erfassen, Verteilen, Bearbeiten und Archivieren von Dokumenten.
  • Erfassen: Analoge Dokumente werden digitalisiert, digitale Dokumente können direkt erfasst werden.
  • Verteilen: Je nach Art des Dokumentes wird dieses im Eingang Typisiert und dementsprechend verteilt.
  • Bearbeiten: Man kann die Dokumente natürlich weiter verarbeiten, z.B. Vermerke anbringen.
  • Archivieren: Für manche Dokumente besteht eine Archivierungspflicht, wie zum Beispiel für Rechnungen.


Die Archivierung und Dokumenten-Speicherung muss DSGVO / GDPR konform sein, also müssen personenbezogene Daten entfernt oder geschwärzt werden können.


Ab 01.01.2025 ERechnung im Format XRechnung und ZUGFeRD: Erkennung, Konvertierung und Ablage von E-Rechnungen verpflichtend

Was heißt GoBD überhaupt?

Die Abkürzung GoBD steht für die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“. Gemäß dieser Definition beinhalten die GoBD Kriterien und Richtlinien, die ALLE Unternehmen beim Einsatz einer elektronischen Buchhaltung erfüllen müssen.

Was ist eigentlich GoBD?

Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form“ – kurz GoBD – sorgen oft für Stirnrunzeln. Doch was bedeutet das eigentlich für dein Unternehmen?

In dem Blogbeitrag von ecoDMS werden die wichtigsten Fragen gestellt und beantwortet:

  • Warum sind die GoBD wichtig?
  • Was bedeutet revisionssichere Archivierung?
  • Und wie kannst du mit ecoDMS alle Anforderungen ganz einfach erfüllen?

https://www.ecodms.de/de/blog/dms/die-gobd-k-ein-buch-mit-sieben-siegeln

Was bedeutet GoBD-konform?

Ein Unternehmer handelt GoBDkonform, wenn er über den gesamten Zeitraum der Aufbewahrungsfristen hinweg die in den GoBD verankerten Ordnungsvorschriften sicherstellen kann. Die geforderte Ordnungsmäßigkeit gilt für alle steuerrelevanten Dokumente – egal, ob in Papierform oder elektronisch. Demnach müssen Sie eine Buchführung sicherstellen, in der alle Geschäftsvorfälle nachvollziehbar, vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und unverfälscht abgebildet und aufbewahrt werden.

Was muss archiviert werden?

  • Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, 
  • die empfangenen Handels oder Geschäftsbriefe, 
  • Wiedergaben der versandten Handels oder Geschäftsbriefe, 
  • Buchungsbelege, 
  • Unterlagen nach Art. 15 Abs. 1 und Art. 163 des Zollkodex der Union, 
  • sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind.

Wie lange müssen Dokumente aufbewahrt werden?

Die Aufbewahrungsfristen ergeben sich u. a. aus § 257 Abs. 4, 5 HGB und § 147 Abs. 3, 4 AO.


Auszugsweise gilt das Folgende:


  • Bücher, Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege und Unterlagen nach Art. 15 Abs. 1 und Art. 163 des Zollkodex der Union müssen grundsätzlich zehn Jahre lang aufbewahrt werden.
  • Empfangene Handels oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels oder Geschäftsbriefe sowie sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, müssen grundsätzlich sechs Jahre lang aufbewahrt werden.
  • Die Fristen beginnen mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Handels oder Geschäftsbriefe versendet oder empfangen wurden oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind, aufgestellt wurden bzw. die letzte Eintragung gemacht oder eine Aufzeichnung vorgenommen wurde. 


Die Aufbewahrungsfrist läuft jedoch nicht ab, soweit und solange die Unterlagen für Steuern von Bedeutung sind, für die die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist. In der Praxis wird daher häufig eine regelmäßige Aufbewahrungsfrist von elf Jahren angenommen.